Logotherapie
Logotherapie ist die Psychotherapie nach dem Wiener Psychiater Viktor E. Frankl (1905 bis 1997). Er begründete nach Freud und Adler die „Dritte Wiener Schule“.
Auf zwei Grundfesten ist sein Werk gegründet. Die erste tragende Säule ist der Sinn. Der Mensch braucht, um seelisch gesund zu sein und zu bleiben, einen Sinn in seinem Leben – einen Grund, auch Leiden zu ertragen, er braucht Ziele in der Zukunft, die er anstreben, an denen er wachsen und reifen kann. Es geht also darum, immer mehr „Selbst“ zu werden, Kräfte und Möglichkeiten, die man hat, zu entdecken und sinnvoll zu nutzen, auch in widrigen Umständen.
Die zweite Säule ist die „Geistige Person“. Die entscheidende Dimension des Menschseins ist für Frankl die geistige. Diese steht dem Psychophysikum, also Körper und Seele, gegenüber, sie kann gestalten, sich einstellen, sich distanzieren. Sie ermöglicht es uns, dass wir uns
auch von uns selbst nicht alles gefallen lassen müssen. - Viktor E. Frankl
Das Schicksal, das uns unbeeinflussbar widerfährt, bezeichnet Frankl als den Boden, auf dem wir uns bewegen, den wir bestellen. Wie wir das tun, wie wir uns dazu einstellen, liegt an uns – hierin ist der Mensch als geistiges Wesen frei.
Logotherapie versucht also einerseits, den Menschen in seinem Gewordensein zu verstehen und zu versöhnen. Andererseits ihn auf Zukünftiges hin zu orientieren, erste konkrete Lösungsschritte zu finden und diese zu unterstützen.
Logotherapie ist eine lösungsorientierte Kurzzeittherapie.
Sie zählt zu den humanistischen Therapien, ihre therapeutischen Interventionsformen werden der kognitiven Verhaltenstherapie und den systemischen Verfahren zugerechnet.